Vorbereitende Massnahmen [neu 2016/09/30]:
- NAS-Verzeichnis mounten
- Auslagerungsdatei des Raspbian deaktivieren und runundlogin den Arbeitsspeicher packen [6]
- sudo raspi-config[Platte erweitern; Sprache und Zeitzone einstellen; Passwort ändern]
- sudo apt-get install perl perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libsoap-lite-perl libxml-parser-lite-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libarchive-extract-perl libusb-1.0-0-dev libcrypt-rijndael-perl libdatetime-format-strptime-perl[1][2]
- 
- Den ursprünglichen NTP-Dienst entfernen- sudo apt-get purge ntp
- Den neuen installieren- sudo ntpdate -u de.pool.ntp.org[2][7]
- Crontab editieren mittels- sudo crontab -e
- und folgende Zeilen einfügen:
 - @reboot ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org
 - 0 */6 * * * ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org
 Nachtrag 2017-07-05: ntpdate scheint wirklich nicht (mehr) zu funktionieren. Aktueller Test läuft über- timesyncd[9]
 
- sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
- sudo reboot
- wget https://debian.fhem.de/fhem.deb[2]
- sudo dpkg -i fhem.deb[2]
- cpan war/ist nicht aktuell, daher:cpan->install cpan->reload cpan->exitVermutlich erfolgt dann hier auch die Ersteinrichtung von cpan an irgendeiner Stelle, also mitybestätigen undsudoauswählen
- Test::Approx war der Übeltäter, weshalb die (spätere) JawboneUp-Installation scheitert(e). Mitcpan -i -f Test::Approxdie Installationforcieren
- sudo cpan -i WWW::Jawbone::Up[3][ ->- y->- sudoerfolgt nur bei Ersteinrichtung, siehe vorheriger Punkt]
- Der TelegramBot funktioniert prinzipiell wieder auf Anhieb, allerdings muss der jeweilige Empfänger (also ich ;) ) wieder bekannt gemacht werden, indem der eigene TelegramBot erneut angeschrieben wird.
- Das Modul Touchscreenmöchte ich testen. Dazu muss zunächst wieder das RPi-Display installiert werden.[4]Irgendwo stand zwischen den Zeilen, dass ich die GD-Library benötigen könnte/werde, also prophilaktisch:sudo apt-get install libgd-gd2-perlFerner mittelswget -N https://github.com/watterott/RPi-Display/raw/master/rpi-display.shund anschließendemsudo /bin/bash rpi-display.sh 270das Display von Watterott installieren.
- Für die manuelle Installation (siehe ToDo Punkt 2) und für SonosSpeak erscheintist essinnvollnotwendig, dasFHEM-VerzeichnisSonos-Speak-Verzeichnis mittels Samba freizugeben.[1][8]
 sudo apt-get install samba samba-common-bin cifs-utils
 sudo nano /etc/samba/smb.conf
 [SonosSpeak]
 comment = Audio-Files for SonosPlayer to Speak
 read only = false
 path = /mnt/SonosSpeak
 guest ok = yes
 [global]
 # security = share
- sudo apt-get install libnet-telnet-perlfür den Fall, dass ich eine FritzBox steuern wollen würde.
ToDo:
- Der CUL läuft nicht. Er wird auch nicht mit- lsusbgefunden. Update: Das (schon angeknackste) USB-Kabel war schuld: Stromversorgung funktionierte, Datenübertragung nicht.
- Wie um alles in der Welt bekomme ich das Touchscreen-Modul aus [4] manuell in meine FHEM-Installation?
Backup:
- fhem.cfg
- 99_myUtils.pm
- my.darkfloorplanstyle.css
- grundriss.svg
Quellen:
[1] http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi [abgerufen 2016/05/11]
[2] https://debian.fhem.de/ [abgerufen 2016/05/11]
[3] http://www.fhemwiki.de/wiki/JawboneUp [abgerufen 2016/05/11]
[4] https://forum.fhem.de/index.php?topic=32549.0 [abgerufen 2016/05/24]
https://github.com/watterott/RPi-Display/blob/master/docu/FBTFT-Install.md#fbtft-framebuffer-installation [abgerufen 2016/05/24]
[5] http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1251104 [abgerufen 2016/05/24]
[6] http://raspberry.tips/hausautomatisierung/hausautomatisierung-mit-fhem-teil-2-fhem-installation-und-einrichtung-auf-dem-raspberry-pi/ [abgerufen 2016/09/30]
[7] http://aufschnur.de/raspberry-pi-uhrzeit-automatik/ [abgerufen 2017/06/20]
[8] https://wiki.fhem.de/wiki/SONOS#Einrichtung_von_Samba_f.C3.BCr_Sprachausgabem.C3.B6glichkeit [abgerufen 2017/06/22]
[9] https://wiki.archlinux.org/index.php/systemd-timesyncd [abgerufen 2017/07/05]