- Mittels sudo nanojeweils in/etc/apt/sources.listund/etc/apt/sources.list.d/raspi.listjessie gegen stretch tauschen, alternativ jeweils die komplette jessie-Zeile mit#auskommentieren und mit stretch neu schreiben:# deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi # deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie main ui deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ stretch main ui 
- Mit Einführung von Stretch ändern sich die Netzwerknamen, aus eth0wird beispielsweiseens33. Um eine Nicht-Erreichbarkeit des Rapsberry im Netzwerk zu vermeiden folgende Einträge in der/boot/config.txteinfügen, damit wird das nachträgliche Umbenennen voneth0während des Bootvorgangs unterbunden: 2 3net.ifnames=0 biosdevname=0 
- Der eigentlich Upgradevorgang wird anschließend gestartet mit 1
sudo apt-get update sudo apt-get -y dist-upgrade 
- Abschließend noch einmal kurz aufräumen: 3
sudo apt-get autoremove sudo apt-get autoclean 
Hinweise in persönlicher Sache: folgende Dateien auf (alte manuelle) Änderungen überprüfen, da sie beim Upgrade auf neue Versionen aktualisiert wurden:
/etc/systemd/timesyncd.conf /etc/skel/.bashrc /etc/login.defs /etc/lightdm/pi-greeter.conf /etc/xrdp/xrdp.ini
Besonderes Augenmerk auf die xrdp.ini legen, siehe Remotedesktop auf dem Raspberry Pi inkl. Nutzung der gleichen Session.
Achtung: Nach dem Upgrade funktioniert xrdp erst einmal nicht mehr. (Das könnte allerdings daran liegen, dass während des Upgrades via RDP der RDP-Server restartet wurde und ich somit keinen Zugriff mehr auf das laufende apt-get upgrade und seinen Ausgaben hatte).
Workaround:
- xrdp deinstallieren: sudo apt-get purge xrdp
- xrdp neuinstallieren: sudo apt-get install xrdp
Danach läuft xrdp prinzipiell wieder, allerdings nur im vergleichsweise langsamen Xvnc-Modus, bei Anmeldung via Xorg bleibt der Bildschirm grün / türkis.
Abhilfe (möglicherweise mit „Einbau“ einer Sicherheitslücke!): 4
#allowed_users=console allowed_users=anybody needs_root_rights=yes
Quelle(n):
[1] Golem, abgerufen 2017-08-21
[2] itzgeek, abgerufen 2017-08-21
[3] linten.eu, abgerufen 2017-08-21
[4] bugs.debian.org, abgerufen 2017-08-21